Alle Blogs

Solarpaket I: Spare jetzt noch mehr mit deinem Balkonkraftwerk dank neuer Regelungen ab Mai 2024

Diesen Beitrag teilen
Solarpaket I: Spare jetzt noch mehr mit deinem Balkonkraftwerk dank neuer Regelungen ab Mai 2024

Seit Mitte Mai 2024 haben sich die Bedingungen für Balkonkraftwerke in Deutschland erheblich verbessert. Durch die Einführung des Solarpaket I darfst du nun bis zu 800 Watt Strom einspeisen – bisher waren es nur 600 Watt. Diese Neuerung bringt nicht nur finanzielle Vorteile für dich, sondern ist sowohl mit bestehenden als auch mit gerade neu gekauften Balkonkraftwerken von Solarway ganz einfach umsetzbar.

Jetzt maximalen Energievorteil sichern →

Mehr Einspeiseleistung, mehr Ersparnis

Die Anhebung der maximal zulässigen Einspeiseleistung von 600 Watt auf 800 Watt ist die zentrale Neuerung des Solarpaket I. Diese Änderung bedeutet, dass du nun mehr Strom selbst erzeugen und nutzen kannst als vorher, was die Abhängigkeit von teurem Netzstrom weiter reduziert. Mit der über 30% höheren Einspeiseleistung lassen sich die Stromkosten noch effektiver senken, da mehr des eigenen Verbrauchs durch selbst produzierten Solarstrom gedeckt wird.

Größere Anlagen mit bis zu 2000 Watt Panelleistung

Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Gesamtleistung der installierten Solarmodule. Während zuvor die Anzahl und Leistung der Module stärker begrenzt waren, dürfen nun bis zu 2000 Watt an Solarmodulen installiert werden. Das erlaubt die Nutzung von bis zu vier leistungsstarken Solarmodulen, die zusammen für eine bis zu doppelt so hohe Stromproduktion sorgen wie bei bisher üblichen Balkonkraftwerken.

Die größere Gesamtleistung der Module bedeutet, dass auch bei weniger idealen Wetterbedingungen oder suboptimaler Ausrichtung mehr Strom produziert werden kann. Und das wiederum erhöht die Effizienz und Wirtschaftlichkeit deines Balkonkraftwerks erheblich.

Und das sind unsere XXL Balkonkraftwerke:

Solarway 1600 Watt Bifazial Solarway 2000 Watt

Einfaches Upgrade bestehender Anlagen mit großer Wirkung

Der große Vorteil der neuen Regelungen liegt in der Einfachheit der Umsetzung. Ein Balkonkraftwerk ist schnell installiert: Die Anlagen bestehen in der Regel aus zwei bis vier Solarmodulen und einem Wechselrichter, der direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann. Mit der Möglichkeit, bis zu vier Solarmodule zu installieren, wird die Stromproduktion maximiert, ohne dass komplexe technische Änderungen erforderlich sind. Die Einstellung der Ausgangsleistung erfolgt dabei ganz einfach und flexibel per App – dies ist auch bei bestehenden Anlagen sofort umsetzbar.

Vorteile von Speichern

Eine wichtige Ergänzung zu Balkonkraftwerken sind Stromspeicher. Diese ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, insbesondere wenn die Sonne einmal nicht scheint, z.B. nachts oder an bewölkten Tagen. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile:

  1. Maximale Nutzung des selbst erzeugten Stroms: Anstatt überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen, kann dieser in einem Speicher gesammelt und später verwendet werden. Wenn zum Beispiel dein 1600 Watt Balkonkraftwerk bei gutem Wetter volle Leistung erzielt, werden parallel 800 Watt direkt in deinen Haushalt eingespeist und die übrigen 800 Watt zur Speicheraufladung genutzt.
  2. Versorgungssicherheit: Ein Stromspeicher kann bei Stromausfällen als Backup dienen. So bleibt der Haushalt auch bei Netzstörungen mit Energie versorgt.
  3. Effizienzsteigerung: Durch die Speicherung und spätere Nutzung des Solarstroms wird die gesamte Anlage effizienter betrieben. Dies bedeutet, dass mehr der erzeugten Energie direkt genutzt und weniger verschenkt wird.
  4. Förderprogramme und finanzielle Anreize: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme und finanzielle Anreize für die Installation von Stromspeichern, die die Anfangsinvestitionen senken und die Rentabilität erhöhen können.

Du willst MAXIMALE Power? Mit unseren XXL Balkonkraftwerken mit Speicher bist du bestens ausgerüstet für höchste Effizienz

Zu den SOLARPAKET 1 Balkonkraftwerken →
Solarway 1000 Watt + 1,6 kWh Speicher Solarway 2000 Watt + 3,2 kWh Speicher


Praktische Tipps zur Optimierung

Um die maximale Einspeiseleistung von 800 Watt tatsächlich zu erreichen, gibt es einige Punkte zu beachten. Neben der Auswahl eines leistungsstarken Paneltyps, spielt auch die Ausrichtung der Module eine Rolle: Eine südliche Ausrichtung sorgt in den meisten Fällen für die beste Sonnenausbeute. Zudem solltest du prüfen prüfen, wie viel Strom du tagsüber verbrauchst, da der produzierte Strom direkt genutzt werden sollte, um die Ersparnis zu maximieren. Aber keine Sorge: Wer mehr Strom produziert als verbraucht, kann diesen überschüssigen Strom wie oben beschrieben mit einem Speicher ohne Probleme zusätzlich nutzbar machen.

Übrigens: Mit einer Paneleffizienz von über 21% und einer Leistungsgarantie von 25-30 Jahren gehören die Module in den Balkonkraftwerken von Solarway zu den leistungsstärksten auf dem Markt.

Fazit

Die neuen Regelungen aus dem Solarpaket 1 für Balkonkraftwerke in Deutschland bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, deine Energiekosten weiter zu senken und gleichzeitig umweltfreundlichen Strom zu produzieren. Mit der Anhebung der Einspeisegrenze auf 800 Watt und der Möglichkeit, bestehende Anlagen einfach per App zu upgraden, kannst du noch besser von den Vorteilen der Solarenergie profitieren. Zudem ermöglicht die Erhöhung der zulässigen Gesamtleistung der Solarmodule auf 2000 Watt den Einsatz von bis zu vier Modulen, was das Einsparpotenzial eines Balkonkraftwerks weiter verbessert. Ergänzt durch die Nutzung von Stromspeichern, kann die Effizienz noch weiter gesteigert werden. Diese Veränderungen machen es so einfach wie nie, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und gleichzeitig deine Stromrechnung zu kürzen.

Du hast noch Fragen? Melde dich jederzeit bei uns unter mail@solarway.shop!

Hier geht's Zu allen Balkonkraftwerken >

Zurück zum Blog

Verwandte Beiträge