Senkung der Stromsteuer 2025 fällt aus - was du jetzt wissen musst
Stand: Juni 2025 – Die Bundesregierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, die Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß zu senken. Besonders für Privathaushalte versprach dies eine spürbare Entlastung – von 5 Cent pro Kilowattstunde. Doch aktuell sieht es so aus, als würde diese Senkung der Stromsteuer 2025 nicht wie geplant umgesetzt.
Wie die Tagesschau berichtet, ist im neuen Haushaltsentwurf keine finanzielle Deckung für die Senkung der Stromsteuer für Privathaushalte vorgesehen. Auch Die Welt kritisiert das Ausbleiben dieser Maßnahme auch – und spricht von einem Bruch politischer Versprechen.
Was bedeutet das für Stromkunden in Deutschland?
Die Senkung der Stromsteuer für Privathaushalte sollte eigentlich eine wirksame Maßnahme gegen hohe Energiepreise sein. Doch mit dem Aufschub der Umsetzung bleiben die Stromkosten für Verbraucher auf hohem Niveau. Die weiterhin anfallenden Netzentgelte, Umlagen und Abgaben sorgen dafür, dass Strompreise trotz fallender Börsenpreise de facto nicht sinken.
Daher stellen sich viele die Frage: Wie lässt sich unabhängig von staatlichen Entscheidungen Energie sparen?
Balkonkraftwerke als direkte, unabhängige Lösung
Ein Balkonkraftwerk – auch Mini-PV-Anlage genannt – ermöglicht es jedem Haushalt, ganz einfach selbst Strom zu erzeugen. Die Anlagen werden direkt an die Steckdose angeschlossen und liefern sofort nutzbare Energie für den Eigenverbrauch.
Warum ein Balkonkraftwerk gerade jetzt besonders sinnvoll ist:
-
Keine Stromsteuer auf selbst erzeugten Strom: Wer seinen Strom selbst erzeugt, spart nicht nur Stromkosten, sondern auch Steueranteile.
-
Unabhängigkeit von politischen Verzögerungen: Die verschobene Senkung der Stromsteuer 2025 zeigt, wie ungewiss staatliche Entlastungen sein können.
-
Direkte Einsparungen möglich: Ein Balkonkraftwerk kann je nach Ausrichtung und Standort mehrere hundert Kilowattstunden pro Jahr erzeugen – das spart dauerhaft bares Geld.
-
Ideal für Mieter und Eigentümer: Einfach zu installieren, flexibel und förderfähig – ein Balkonkraftwerk rechnet sich in wenigen Jahren.
Fazit: Stromkosten selbst senken – statt auf Entlastungen zu warten
Solange die Senkung der Stromsteuer für Privathaushalte nicht umgesetzt wird, bleibt die Eigenversorgung mit Solarstrom die zuverlässigste Option zur Kostensenkung. Ein Balkonkraftwerk bietet eine klimafreundliche, sichere und wirtschaftlich attraktive Alternative, unabhängig vom politischen Kurs.